273 Jobs in München und Umgebung

pädagogische Ergänzungskraft / Kinderpfleger*in
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt pädagogische Ergänzungskraft / Kinderpfleger*inSportkita Wirbelwind ArbeitsbereichKitaE übergreifend ArbeitsortHadern Arbeitsbeginn01.09.2024 Arbeitsumfang24 Stunden DEIN ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. DEIN ARBEITSPLATZIn der Sportkita Wirbelwind () werden 125 Kinder in fünf Gruppen betreut. Es gibt drei Kindergartengruppen, eine Vorschul- und eine Hortgruppe. Das große Haus und der riesige Garten bieten den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen, Toben und zur Verwirklichung kreativer Ideen. Sport und Bewegung haben einen festen Platz im Tagesablauf. Es gibt ein sehr breites Sportangebot mit Judo, Tanzen, Yoga, Hula-Hoop und zwei Laufgruppen. Wir möchten den Kindern Erfahrungs- und Erlebnisräume bieten, die Lust an der Bewegung fördern und Bildungsprozesse anregen. Auch Nachhaltigkeit und Chancengleichheit spielen eine große Rolle. DEINE AUFGABENDu unterstützt bei Angeboten zur Sprachförderung, förderst die Lust an der Bewegung und hast viele kreative Ideen, die du mit den Kindern umsetzt. Du sorgst gemeinsam mit Gesamtteam für die Beteiligung von Kindern. Du baust mit den Eltern eine tragfähige Bildungspartnerschaft auf. Du gestaltest alters- und entwicklungsgerechte Lern- und Freizeitaktivitäten für die Kinder. Mit dem Gesamtteam arbeitest du an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption sowie bei der Gestaltung von Spiel- und Bildungsorten. WAS UNS WICHTIG ISTDu bist Kinderpfleger*in oder hast eine vergleichbare Ausbildung. Gemeinsam setzen wir BayKiBiG, BEP und die pädagogischen Leitlinien des KJR um. Wir arbeiten mit einem vernetzten, teiloffenen Konzept. Du bist engagiert, flexibel, belastbar und verantwortungsbewusst. Du zeigst Innovationsbereitschaft und Teamfähigkeit. Du entwickelt dich gerne weiter, entfaltest deinen pädagogischen Schwerpunkt und bist offen für Neues. Du machst gerne Sport. FREU DICH AUFeinen sicheren Arbeitsplatz mit Vergütung nach TVöD (EG S4), Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. München-Zulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob. interne Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. vielfältige Fortbildungsangebote und eine unterstützende pädagogische Fachberatung. leckere Mittagsverpflegung (meist mit hohem Bioanteil). vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger in unterschiedlichen Bereichen (Erlebnispädagogik, Medien, Nachhaltigkeit). die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten. Für weitere Informationen wende dich bitte an die Einrichtungsleiterin Eva Kluth, Tel. 089-189 47 62 10. Bewerbungsschluss: 13.06.2024 Kita-Filmhttps://vimeo.com/573951007 Zur Bewerbunghttps://bewerbermanagement.net/jobposting/c1b55062ec895cd4a7cd435cf68c0082ff3188ce Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Hochschulpraktikum
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt HochschulpraktikumKinder- und Jugendtreff Mooskito ArbeitsbereichOKJA ArbeitsortMoosach ArbeitsbeginnSommersemester 2024 ArbeitsumfangVollzeit IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. IHR ARBEITSPLATZDer Kinder- und Jugendtreff Mooskito () ist eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren. Die Angebote der Einrichtung sind: Offener Treff, geschlechtersensible Arbeit, schulbezogene Angebote, mobile Arbeit, medienpädagogische Arbeit, Netzwerkarbeit im Stadtteil und Schulsozialarbeit an der Grundschule am Amphionpark. IHRE AUFGABENMitarbeit im Offenen Treff und dessen Gestaltung Mitarbeit und eigene Projekte in der Schul-AG Mitarbeit in der parteilichen Arbeit mit Mädchen* und Jungen* sowie eigene Angebote Mitarbeit und Gestaltung der Mobilen Arbeit im Stadtteil Umsetzung eines eigenen Projekts Einblick in die Netzwerkstruktur des Stadtteils und Teilnahme an Gremien UNSERE ERWARTUNGENInteresse an der Offenen Arbeit mit Teenies und Jugendlichen Flexibilität, reflektierte Arbeitsweise und Teamarbeit Übernahme administrativer Tätigkeiten Bereitschaft zur Arbeit von Dienstag bis Samstag WIR BIETENmonatliche Vergütung in Höhe von 600 Euro qualifizierte Anleitung Literaturzeit Möglichkeiten der trägerinternen Vernetzung und Teilnahme an Arbeitskreisen Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Karin Feige, Tel. 089-140 38 50. Bewerbungsschluss: 31.10.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/0cc1096e028207b63333b94cf7bccb4a64cd8c15 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

pädagogische Ergänzungskraft
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt pädagogische ErgänzungskraftKinderhaus und Jugendtreff Harthof ArbeitsbereichOGS / Mittagsbetreuung ArbeitsortMilbertshofen - Am Hart Arbeitsbeginnab sofort Arbeitsumfang9 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. IHR ARBEITSPLATZKinderhaus und Jugendtreff Harthof () sind eine stadtteilorientierte offene Einrichtung für Kinder, Teenager, Jugendliche und junge Erwachsene von 6 bis 21 Jahren im Münchner Norden. Die Angebote der Einrichtung sind der Offene Treff, außerschulische Bildung, Freizeit- und Ferienangebote, kreative Gestaltung mit digitalen Medien (Computer, Video, Fotografie), geschlechtsspezifische und interkulturelle Arbeit, themenbezogene Projekte im Stadtteil und Schulkooperationen. So gehören zum Angebotsspektrum auch schulbezogene Angebote wie die Offene Ganztagsschule (OGS) in Kooperation mit der Mittelschule an der Rockefellerstraße und die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Balthasar-Neumann Realschule. IHRE AUFGABENIhr Schwerpunkt ist die Betreuung von Schüler*innen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGS) von Montag bis Donnerstag in den Schulwochen. Sie geben das von einem Catering-Unternehmen angelieferte Essen an die Schüler*innen aus und organisieren den Abwasch. Sie arbeiten mit der pädagogischen Fachkraft im Projekt kooperativ zusammen und unterstützen diese bei der Hausaufgabenbetreuung der Schüler*innen sowie bei der Gestaltung von Lern- und Freizeitphasen. Ihre Arbeitszeit beträgt während der Schulzeit 10,4 Stunden pro Woche. Urlaub und Mehrarbeitszeit werden während der Schulferien abgebaut. UNSERE ERWARTUNGENSie sind Kinderpflegerin, Erzieherin in Ausbildung, Studierende*r in der Sozialen Arbeit ab dem 3. Semester oder haben eine vergleichbare Qualifikation. Sie verfügen über Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrungen in Schulkooperationen oder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie sind engagiert, flexibel und teamfähig und kennen gängige PC-Software. WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage Fortbildungsmöglichkeiten und interne Entwicklungsmöglichkeiten Die Stelle ist befristet bis zum Ende des Projektes der Offenen Ganztagsschule. Als großem Träger ist es uns voraussichtlich möglich, Ihnen eine Anschlussbeschäftigung anzubieten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Einrichtungsleiter Miloš Srdic, Tel. 089-311 25 44. Bewerbungsschluss: 14.06.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/984220669a1633c4560a4a16845c093b27a1d10d Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

Leiter*in
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt Leiter*inMultikulturelles Jugendzentrum Westend ArbeitsbereichOKJA ArbeitsortWestend Arbeitsbeginn01.09.2024 Arbeitsumfang39 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. IHR ARBEITSPLATZDas Multikulturelle Jugendzentrum Westend – MKJZ () ist eine profilierte Einrichtung im Westend. Sie trägt seit 1964 dazu bei, dass Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen attraktive Angebote der Kinder- und Jugendarbeit wahrnehmen können. So gibt es beispielsweise vielfältige sportliche und kreative Aktivitäten und die Kinder und Jugendlichen wirken in allen Entscheidungsbereichen des Jugendzentrums aktiv mit. Voraussichtlich bis 2027 findet die Arbeit in Containern am Georg-Freundorfer-Platz statt, danach zieht die Einrichtung in den großzügigen Neubau in der Westendstr. 66a, wo auch weitere Angebote für junge Menschen und die KJR-Geschäftsstelle verortet sein werden. IHRE AUFGABENEtablierung der Einrichtung am Interims-Standort Georg-Freundorfer-Platz und Begleitung des Umzugs (bis voraussichtlich 2027), sowie Neuaufbau am neuen Standort in der Westendstr. 66a Leitung der Einrichtung und Führung der Mitarbeitenden mit derzeit drei Vollzeitstellen gute Vernetzung im Sozialraum und eine positive Außendarstellung; Kooperation mit den umliegenden Schulen sowie ggf. anderen Träger*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und anderen Einrichtungen Weiterentwicklung der Konzeptionen und Leistungsbeschreibungen Entwicklung und Umsetzung zielgerichteter und attraktiver pädagogischer Angebote, insbesondere in Hinblick auf den Neuaufbau der Einrichtung, die sich an den Bedarfen der Zielgruppe, den pädagogischen Leitlinien des KJR München-Stadt und den Zielvereinbarungen orientieren Verantwortung für Budget und Finanzen kooperative Zusammenarbeit mit dem Team; regelmäßige Team-, Mitarbeitenden- sowie Zielvereinbarungsgespräche Koordination und Leitung der verschiedenen Aufgabenbereiche Übernahme von Organisations- und Verwaltungstätigkeiten UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit idealerweise Erfahrung und Fähigkeiten zur Übernahme von Führungsaufgaben sowie in der Pflege und im Aufbau tragfähiger Kooperationen Erfahrungen und Kompetenzen in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hohes Engagement, selbständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Erfahrungen mit Querschnittsthemen, wie z.B. geschlechterreflektiertes Arbeiten, Antirassismus und Inklusion Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung sowie zur Arbeit in den Abendstunden und an Wochenenden (das Haus ist in der Regel dienstags bis samstags geöffnet) WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten ein hohes Maß an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S15 zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Wir besetzen Leitungspositionen gemäß dem TVöD zunächst für zwei Jahre zur Probe. Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist vorgesehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung Regional Mitte Stephanie Knott, Tel. 089-51 41 06 984 Bewerbungsschluss: 02.06.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/cd2309e5629fadedf55877f5bad2a33c515eba53 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

pädagogische*r Mitarbeiter*in
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer MitarbeiterinZeugnerhof – Kinder- und Jugendtreff Berg am Laim ArbeitsbereichOKJA ArbeitsortBerg am Laim Arbeitsbeginnab sofort Arbeitsumfang39 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. IHR ARBEITSPLATZDer Kinder- und Jugendtreff Zeugnerhof () ist eine gut besuchte, sozialraumorientierte Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für 6- bis 26-Jährige. Der alte Bauernhof bietet mit dem Offenen Treff als Herzstück, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Raum zur Gestaltung. Unsere Schwerpunkte sind geschlechtsspezifische Arbeit, Jugendkulturarbeit mit Rap- und Break-Dance-Gruppen, Sport und Bewegung, Handwerk und Kunst, Partizipation, Schulkooperationen, verbindliche Ferienangebote und außerschulische Jugendbildung. Pädagogische Fachkräfte des Teams bieten außerdem Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen sowie JADE an der Mittelschule Inzeller Weg an. IHRE AUFGABENSie gestalten aktiv den Offenen Treff, planen und organisieren niedrigschwellige, bedarfsgerechte Angebote und sind Ansprechperson in für alle Belange der Besucher*innen. Sie übernehmen den Schwerpunkt der geschlechtsspezifischen Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* und unterstützen unsere Besucher*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie übernehmen die Gestaltung der Ferienprogramme. Hierfür legen Sie Ausflugsziele mit dem Team fest, gestalten die Abläufe, von der Anmeldung bis zur Durchführung, und bewerben die Angebote intern sowie extern. Im Bereich Handwerk und Kunst initiieren Sie Angebote im kreativen Bereich, von kleineren Bastelaktionen bis hin zu Workshops, auch gerne in Zusammenarbeit mit externen Honorarkräften. Sie setzen neue Impulse in diesem Bereich und fördern die Ideen und Kreativität der Klientel. Sie übernehmen auch administrative Aufgaben, v.a. die Führung der Kasse. Sie buchen über das KJR-interne System die Ein- und Ausgaben der Einrichtung und stimmen sich eng mit der budgetverantwortlichen Einrichtungsleitung ab. UNSERE ERWARTUNGENSie verfügen über Erfahrungen und Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie haben Kenntnisse in der geschlechtsspezifischen Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*. Wir wünschen uns kreative und / oder handwerkliche Fertigkeiten. Sie arbeiten gerne eigeninitiativ und strukturiert und haben organisatorische Fähigkeiten. Sie sind flexibel und bereit, auch in den Abendstunden und gelegentlich an den Wochenenden zu arbeiten. Sie haben gute EDV-Kenntnisse. Sie arbeiten gerne im Team. Sie sind belastbar im Umgang mit herausfordernden jungen Menschen. WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S11b zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Einrichtungsleiter Benedikt Kämmerling, Tel. 089-431 36 42 Bewerbungsschluss: 11.06.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/fc5e6bdaad25f49c4387fe6406f593aa902afbd7 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

Fachbeauftragte* Mädchen*, junge Frauen und LGBTIQA+
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt Fachbeauftragte* Mädchen*, junge Frauen und LGBTIQA+Referat für Grundsatzfragen ArbeitsbereichPädagogik ArbeitsortKJR-Geschäftsstelle Arbeitsbeginn01.09.2024 Arbeitsumfang19,5 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. Mehr Infos unter IHR ARBEITSPLATZDas Büro der Fachstelle Mädchen*, junge Frauen und LGBTIQA+ befindet sich in der Geschäftsstelle des Kreisjugendring München-Stadt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Nach Einarbeitung besteht die Möglichkeit zur anteiligen Mobilarbeit. IHRE AUFGABENfachliche Koordinierung sowie Weiterentwicklung des Themas Arbeit mit Mädchen*, jungen Frauen* und queeren Jugendlichen innerhalb des KJR Fachberatung von Kolleg*innen bei der Gestaltung von genderspezifischen Angeboten und Projekten sowie bei der Umsetzung unserer pädagogischen Leitlinien und Arbeitshilfen Organisation und Durchführung genderspezifischer Fachveranstaltungen, Projekte und Aktionen Planung und Moderation des Fach-Arbeitskreises Mädchen* und junge Frauen* Vertretung des KJR in regionalen und überregionalen Vernetzungsstrukturen, wie beispielsweise der BJR-Kommission Mädchen- und Frauenarbeit sowie im Münchner Fachforum für Mädchen*arbeit, und enge Zusammenarbeit mit anderen Organisationen enge inhaltliche Abstimmung mit der Fachstelle Jungen*, junge Männer und LGBTIQ sowie den Fachstellen Vielfalt im KJR Verwaltung des Fachstellen-Budgets Organisation von Verwaltungsabläufen im Arbeitsbereich ggf. themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation theoretische Kenntnisse in der genderbezogenen Mädchen*arbeit sowie in der Arbeit mit queeren Jugendlichen praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und/oder jungen Erwachsenen Erfahrung in der Netzwerkarbeit und Kooperation Beratungskompetenz Identifikation mit der Vision und den Zielen des KJR Interesse und Freude an fachlicher Weiterentwicklung Teamfähigkeit sowie selbständiges Arbeiten verhandlungssichere Deutschkenntnisse Bereitschaft, in Ausnahmefällen in den Abendstunden und an Wochenenden zu arbeiten WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S15 zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten, Coaching und Supervision Die Stelle ist befristet bis zum Ende des Mutterschutzes am 10.12.2024 mit Option auf Verlängerung während der Elternzeit bis voraussichtlich 31.01.2026. Diese Teilzeitstelle kann bei Interesse und Eignung mit einer weiteren Stelle kombiniert werden, beispielsweise mit der ausgeschriebenen Projektleitung „Umsetzung Schutzkonzepte für die OKJA“. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Anne Rathjens, Tel. 089/514106-41 Bewerbungsschluss: 07.06.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/31e54aadaa68f73cca84a40d0b3e6af3f41a889d Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

Projektleitung „Schutzkonzepte für die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt Projektleitung „Schutzkonzepte für die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“Referat für Grundsatzfragen ArbeitsbereichPädagogik ArbeitsortKJR-Geschäftsstelle Arbeitsbeginnab sofort Arbeitsumfang19,5 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. Mehr Infos unter IHR ARBEITSPLATZDie Projektleitung „Schutzkonzepte für die OKJA“ arbeitet vorwiegend mobil und in den OKJA-Einrichtungen. Daneben besteht die Möglichkeit der Nutzung eines Flexi-Arbeitsplatzes in der Geschäftsstelle des Kreisjugendring München-Stadt in der Nähe des Hauptbahnhofs. IHRE AUFGABENKonzeptionierung, Planung und Durchführung von Schulungen/Workshops zur Prävention sexualisierter Gewalt für 50 OKJA-Teams im KJR auf Grundlage eines KJR-Rahmenkonzepts Unterstützung und fachspezifische Beratung der Kolleg*innen bei der individuellen Erstellung von Schutzkonzepten in den OKJA-Einrichtungen Beratung bei Verdachtsmomenten sexualisierter Gewalt oder Aufarbeitung enge Abstimmung mit der Leitung des Referats Grundsatzfragen sowie der Abteilungsleitung OKJA Mitte bei der Umsetzung des Projekts Organisation von Verwaltungsabläufen im Arbeitsbereich UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation fundierte Kenntnisse zu Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten sexualisierter Gewalt praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kenntnisse vulnerabler Zielgruppen (z.B. junge Menschen mit Behinderungen, Geflüchtete, Mädchen*, queere junge Menschen) Erfahrung in der Konzeptionierung und Moderation von Workshops und/oder Schulungen und entsprechende Methodenkompetenz Beratungserfahrung Identifikation mit der Vision und den Zielen des KJR Erfahrung in der Netzwerkarbeit und Kooperation mit Einrichtungen und Organisationen Teamfähigkeit sowie selbständiges Arbeiten verhandlungssichere Deutschkenntnisse WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S15 zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten, Coaching und Supervision Die Stelle ist befristet bis Projektende am 28.02.2026. Diese Teilzeitstelle kann bei Interesse und Eignung mit einer anderen Stelle kombiniert werden, beispielsweise mit der ausgeschriebenen Elternzeit-Vertretung der Fachstelle Mädchen*, junge Frauen* und LGBTIQA+. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Anne Rathjens, Tel. 089/514106-41 Bewerbungsschluss: 09.06.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/7405997e20b59039650f8ac70976ce6b5ebc0ce7 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

Sachbearbeiter*in
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt Sachbearbeiter*inServicestelle Berufsbezogene Jugendarbeit Arbeitsbereichschulbezogene Angebote ArbeitsortKJR-Geschäftsstelle Arbeitsbeginn01.06.2024 Arbeitsumfang24 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. IHR ARBEITSPLATZDie Servicestelle Berufsbezogene Jugendarbeit koordiniert ihre Angebote von ihren zentral gelegenen Büros in der Geschäftsstelle des Kreisjugendring München-Stadt aus. Lern- und Prüfungsvorbereitungskurse für den Qualifizierten Mittelschulabschluss und M10 sowie verschiedene Planspiele zum Bewerbungsprozess für Mittelschüler*innen werden hier vorbereitet und durch die beiden pädagogischen Fachkräfte sowie eingesetzte Honorarkräfte in den KJR-Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im ganzen Münchner Stadtgebiet durchgeführt. IHRE AUFGABENErstkontakt und Anlaufstelle für Einrichtungen, Honorarkräfte und Interessent*innen Verwaltung, Akquise, Einsatzplanung und Koordination der Honorarkräfte in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Mitarbeiter*innen Korrespondenz, Datenpflege, Materialbeschaffung und Budgetverwaltung selbständige Erstellung der Verwendungsnachweise für unsere Zuschussgeber einschließlich der statistischen Erfassung unserer Leistungen und Beteiligung an der Förderantragsstellung UNSERE ERWARTUNGENkaufmännische oder vergleichbare Ausbildung selbstständige und selbstverantwortliche Organisation von Büro- und Verwaltungsabläufen Kontaktfreude, team- und serviceorientierte Arbeitsweise sehr gute Deutschkenntnisse und Ausdrucksweise in Wort und Schrift gute EDV-Kenntnisse (Word und Excel) Verständnis und Erfahrung im Umgang mit Projektmittelverwaltung und -abrechnung, idealerweise im kommunalen Zuschusswesen WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG 9a zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Die Stelle ist für die Zeit des Mutterschutzes befristet bis 06.09.2024 mit Option auf Verlängerung während der anschließend geplanten längeren Elternzeit. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung schul- und berufsbezogene Angebote Victoria Renken, Tel. 089-51 41 06-35 Bewerbungsschluss: 31.05.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/a002f197f5a1337e5052387d8a61652e3ec0f806 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

pädagogische Fachkraft / Erzieher*in
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt pädagogische Fachkraft / Erzieher*inSportkita Wirbelwind ArbeitsbereichKindergarten ArbeitsortHadern Arbeitsbeginn01.07.2024 Arbeitsumfang39 Stunden DEIN ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. DEIN ARBEITSPLATZIn der Sportkita Wirbelwind () werden 125 Kinder in fünf Gruppen betreut. Es gibt drei Kindergartengruppen, eine Vorschul- und eine Hortgruppe. Das große Haus und der riesige Garten bieten den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen, Toben und zur Verwirklichung kreativer Ideen. Sport und Bewegung haben einen festen Platz im Tagesablauf. Es gibt ein sehr breites Sportangebot mit Judo, Tanzen, Yoga, Hula-Hoop und zwei Laufgruppen. Wir möchten den Kindern Erfahrungs- und Erlebnisräume bieten, die Lust an der Bewegung fördern und Bildungsprozesse anregen. Auch Nachhaltigkeit und Chancengleichheit spielen eine große Rolle. DEINE AUFGABENDu baust mit den Eltern eine tragfähige Bildungspartnerschaft auf. Du arbeitest in einer Kindergartengruppe zusammen mit einer Ergänzungskraft. Du gestaltest alters- und entwicklungsgerechte Lern- und Freizeitaktivitäten für die Kinder. Mit dem Gesamtteam arbeitest du an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption sowie bei der Gestaltung von Spiel- und Bildungsorten. WAS UNS WICHTIG ISTDu hast eine abgeschlossene Berufsausbildung (Erzieher*in oder vergleichbare Ausbildung). Gemeinsam setzen wir BayKiBiG, BEP und die pädagogischen Leitlinien des KJR um. Du bist offen für ein vernetztes, teiloffenes Konzept. Du bist engagiert, flexibel, belastbar und verantwortungsbewusst. Du zeigst Innovationsbereitschaft und Teamfähigkeit. Du entwickelst dich gerne weiter, entfaltest deinen pädagogischen Schwerpunkt und bist offen für Neues. Du machst gerne Sport. FREU DICH AUFeinen sicheren Arbeitsplatz mit Vergütung nach TVöD (EG 8b), Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Arbeitsmarkt- und München-Zulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob. interne Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. vielfältige Fortbildungsangebote und eine unterstützende pädagogische Fachberatung. leckere Mittagsverpflegung (meist mit hohem Bioanteil). vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger in unterschiedlichen Bereichen (Erlebnispädagogik, Medien, Nachhaltigkeit). die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten. Für weitere Informationen wende dich bitte an die Einrichtungsleiterin Eva Kluth, Tel. 089-189 47 62 10. Bewerbungsschluss: 03.06.2024 Kita-Filmhttps://vimeo.com/573951007 Zur Bewerbunghttps://bewerbermanagement.net/jobposting/3c97b741f2ebcd56a734ef2058d17fa751b51bdb Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

pädagogische*r Mitarbeiter*in
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer MitarbeiterinAbt. OKJA ArbeitsbereichOKJA ArbeitsortMünchen Arbeitsbeginnab sofort Arbeitsumfang9 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. Mehr Infos unter IHR ARBEITSPLATZSie arbeiten in der Abteilung Offene Kinder- und Jugendarbeit als Springer*in an wechselnden Einsatzorten. Sie werden bei personellen Engpässen zur Verstärkung in verschiedenen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch bei häuserübergreifenden Aktivitäten eingesetzt. Die Schwerpunkte der Einrichtungen sind der Offene Treff, Gruppenangebote, jugendkulturelle Angebote, außerschulische Bildung, Mitbestimmung, Freizeit- und Ferienangebote, geschlechtsspezifische und interkulturelle Arbeit, themenbezogene Projekte im Stadtteil und Schulkooperationen. Das Altersspektrum der Zielgruppe liegt zwischen 6 und 26 Jahren und variiert in den einzelnen Einrichtungen. IHRE AUFGABENUnterstützung der Einrichtungsteams im Fall von Personalengpässen bei der Durchführung ihrer Programme Selbständige Durchführung eigener Gruppenangebote für die Zielgruppen Zuarbeit bei Vorbereitungen und administrativen Aufgaben UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation Erfahrungen in der Durchführung von Gruppenangeboten für junge Menschen gute kommunikative Fähigkeiten schnelle Anpassungsfähigkeit aufgrund der wechselnden Einsatzorte Bereitschaft zur Umsetzung der Leitlinien des KJR München-Stadt in der pädagogischen Arbeit Bereitschaft zur Arbeit in den Abend- und Nachtstunden sowie gelegentlich an Wochenenden WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S11b zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Abteilungsleiter Armin Schroth, Tel. 089-51 41 06 53 Bewerbungsschluss: 01.06.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/f96809795f0ed38f932c22a32ad56c51d331357d Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

pädagogische*r Mitarbeiter*in
Kreisjugendring München-Stadt
München

Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer MitarbeiterinMädchen- und Jungentreff Muspilli ArbeitsbereichOKJA ArbeitsortBogenhausen Arbeitsbeginn15.08.2024 Arbeitsumfang19,5 bis 39 Stunden IHR ARBEITGEBERDas Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Jugendverbänden und als Träger von 50 Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen* und Männern*, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung. IHR ARBEITSPLATZDer Mädchen- und Jungentreff Muspilli () ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Oberföhring. Hier können Kinder spielen, Freundinnen und Freunde treffen, u.v.m. Es gibt vielfältige Angebote, die nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder gestaltet werden. Wir kooperieren eng mit Schulen, so arbeiten z.B. Mitarbeiter*innen des Muspilli im Rahmen von JaS, Schulsozialarbeit und JADE in der Mittelschule an der Knappertsbuschstraße. IHRE AUFGABENGestaltung des Offenen Treffs mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung und aktiver Mitarbeit geschlechtsspezifische Arbeit mit Jungen* und jungen Männern* partizipative Planung und Durchführung von sportlichen, medienpädagogischen und kreativen Angeboten mit der Zielgruppe Planung und Durchführung von Ferienfahrten und offenen Ferienangeboten Planung und Durchführung von schulbezogenen Angeboten und Projekten Anleitung und Unterstützung von Freiwilligen und Ehrenamtlichen Vernetzung im Stadtteil und mit Fachdiensten Mitarbeit in relevanten Stadtteilgremien und Arbeitskreisen Verwaltungstätigkeiten sowie administrative und organisatorische Aufgaben UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation, Studierende der Sozialen Arbeit ab dem 5. Semester Erfahrung und Fähigkeiten in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kenntnisse bei der Organisation und Durchführung von Gruppenangeboten Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit selbständiges und verantwortliches Handeln sicher im Umgang mit gängiger PC-Software Bereitschaft zur Arbeit in den Abend-/Nachtstunden und an Wochenenden WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision die Bezahlung nach TVöD in EG S11b (bei Studierenden erfolgt die Eingruppierung abhängig vom Semester, max. Arbeitszeit 19,5 Stunden) zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Annika Brehm, Tel. 089-95 26 62. Bewerbungsschluss: 10.06.2024 https://bewerbermanagement.net/jobposting/2408e815e68ce6cf8b60c387cc3234fe31d3adea Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •

2 Filter aktiv