Für die Ambulante Erziehungshilfe Milbertshofen/Am Hart/Harthof im Bereich Ambulante Erziehungshilfe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
SOZIALPÄDAGOG*INNEN
für das Modellprojekt AZH (ambulante Zusatzhilfe) in Teilzeit oder Vollzeit mit 20 - 39 Stunden pro Woche.
Die AEH unterstützt Kinder, Jugendliche und deren Familien, wenn ihre Lebenslage eine intensive Begleitung und Beratung erfordert. Die Betreuung von häufig multiproblembelasteten Familien findet im Einzel- und Gruppenkontext statt. Gemeinsam erarbeiten wir neue Perspektiven und Lösungen. Die AEH arbeitet sozialräumlich vernetzt im Stadtteil.
Die AZH ist ein von der LHS München neu geschaffenes ambulantes Angebot der Hilfe zur Erziehung, welches ergänzend zur Unterbringung in einer Schutzstelle installiert werden kann. Zielgruppen der AZH sind junge Menschen in Schutzstellen und ihre Familien, bei denen unklare oder nicht ausreichend geklärte Gegebenheiten vorliegen. In Kooperation mit der Schutzstelle und dem zuständigen SBH soll mit dem Familiensystem eine von allen getragene Perspektive entwickelt werden.
Eine ressourcenorientierte Grundhaltung, multikulturelle Aspekte, genderspezifische Angebote sowie traumasensibles Arbeiten und ein systemischer Beratungsansatz stellen wesentliche Gesichtspunkte unserer Arbeit dar.
Wir arbeiten flexibel und eigenverantwortlich, legen Wert auf gegenseitiges voneinander Lernen und versuchen herausfordernde Situationen mit Humor zu nehmen.
Individuelle Unterstützung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
Menschen ermöglichen, ihr Potential zu entwickeln um verantwortungsvolle und selbstbestimmte Persönlichkeiten zu werden
Beratung und Begleitung von Eltern in schwierigen Lebenslagen und Sensibilisierung sowie Hinführung zu Hilfemaßnahmen nach Inobhutnahme mit dem gesamten Familiensystem
Entwicklung und Durchführung bedarfsorientierter Gruppenangebote
Mögliche Ambivalenzen hinsichtlich der Inanspruchnahme von Hilfemaßnahmen bearbeiten
Nach Bedarf Eltern-Kind-Kontakte begleiten und fördern sowie elterliche Erziehungskompetenzen stärken
Übergänge für eine Rückführung oder Anschlussmaßnahme begleiten
Zusammenarbeit mit Sozialbürgerhaus, Schutzstelle und Kooperationspartner*innen
Motivation für die Arbeit mit Eltern und ihren Kindern
Engagement, mit dem Familiensystem individuelle Lösungswege zu entwickeln und umzusetzen
Bereitschaft, sich auf die jeweilige Lebenswelt der Familien einzulassen
Interesse daran, das neue Angebot aktiv mitzugestalten
Teamfähigkeit und eine offene und wertschätzende Grundhaltung
Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und flexiblem Arbeiten
Bereitschaft, inhaltlich und zeitlich flexibel zu arbeiten, ggf. auch am Wochenende (kein Schichtdienst)
Attraktive Vergütung entsprechend TVÖD inkl. Zulagen, unbefristete Festanstellung
30 Urlaubstage sowie 2 Regenerationstage und 1 Gesundheitstag jährlich
Zuschuss Deutschlandticket & Job-Rad
Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Sonderzahlungen
Klare Haltung, die sich in unseren Schwerpunktthemen ausdrückt
Interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, aufgeschlossenen und engagierten Team
Praxisorientiertes Einarbeitungskonzept, Supervision
Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen alle Bewerber*innen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Identität, ihrem Alter etc. Heterogenität und Vielfalt erleben wir als Bereicherung. Wir wertschätzen die individuelle Einzigartigkeit eines jeden Menschen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!