Wir, der Kreisjugendring München-Stadt (KJR), sind die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände in München und Träger von städtischen Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen. Seit unserer Gründung im Dezember 1945 vertreten wir die Interessen von Kindern und Jugendlichen und mischen uns in kommunalpolitische Themen ein, die sie betreffen.
Mehr als 660 Beschäftigte – überwiegend im pädagogischen Bereich – finden bei uns im KJR ein vielfältiges Arbeitsfeld mit unterschiedlichen Einsatzorten und vielen Fortbildungsangeboten. Für angehende pädagogische Fachkräfte bieten wir zahlreiche Praktikumsmöglichkeiten mit fundierter Anleitung. Für Studierende der Sozialen Arbeit gibt es attraktive Teilzeitstellen im Bereich der OKJA ab dem 5. Semester. In unserer Geschäftsstelle gibt es unterschiedliche Verwaltungsstellen und dort bilden wir auch in verschiedenen Ausbildungsberufen aus. KJR-weit bieten wir interessante Einsatzstellen für Freiwilligendienste (BFD, FSJ, FÖJ) an.
OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT
Kindertreffs, Abenteuerspielplätze, Jugendtreffs, Kultureinrichtungen – 50 Häuser im gesamten Stadtgebiet machen vielfältige Angebote: Musik, Tanz, Theater, Sport, Medienprojekte, Ausflüge und Ferienfahrten sind nur ein Ausschnitt aus dem attraktiven Freizeitprogramm. Darüber hinaus gibt es Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung, manche Einrichtungen bieten Offene Ganztagsschule (OGS) an, es gibt Unterstützung beim Übergang Schule – Beruf, Bildungs- und Kursangebote, Gesundheitstipps und noch vieles mehr, um sich aufs Leben vorzubereiten. Viele unserer Einrichtungen sind im Bereich Schulsozialarbeit an benachbarten Schulen aktiv.
KINDERTAGESBETREUUNG
Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte und eine Einrichtung der Kooperativen Ganztagsbildung – das Spektrum der Kindertagesbetreuung im KJR ist groß, allen gemeinsam ist die individuelle Förderung der Kinder. Sprachliche, kulturelle und ästhetische Bildung, freies Spiel, Gesundheit, Partizipation und Integration sind uns wichtig. Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und vermitteln Werte.
PROJEKTE
Für Themen und Lebensbereiche, die uns sehr am Herzen liegen, haben wir spezielle Fachstellen eingerichtet, z.B. Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Inklusion, Unterstützung von Jugendlichen beim Berufseinstieg, Auseinandersetzung mit Demokratie und Geschichte und viele weitere. Außerdem sammelt unser Projekt „Hilfe für Kids“ Spenden, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die unsere Einrichtungen und Verbände besuchen, die Teilnahme an vielfältigen Angeboten zu ermöglichen.
VIELFALT IM KJR
Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Der Club – Kinder- und Jugendzentrum Hasenbergl Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Feldmoching-Hasenbergl Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 39 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Club Kinder- und Jugendzentrum Hasenbergl () ist ein stadtteilorientierter, vielseitiger, lebendiger Kinder- und Jugendtreff. Die pädagogischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bewegung und Sport, kreatives Gestalten, neue Medien und jugendkulturelle Veranstaltungen, geschlechtsspezifische Arbeit sowie schulbezogene Angebote. Ergänzt wird die Palette durch mobile Aktionen im Stadtteil, Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen sowie Raumüberlassungen und Fremdnutzung. IHRE AUFGABENattraktive bedarfsorientierte Angebote zusammen mit dem Team umsetzen schwerpunktmäßige Arbeit in den Nachmittags- und Abendstunden im gut besuchten Offenen Treff der Einrichtung Sie initiieren Spielangebote oder andere niederschwellige Freizeitaktivitäten, in dem Sie Bedarfe der Besucher*innen erkennen und auf diese eingehen. Gemeinsam entwickeln Sie mit den Kolleg*innen Projekte und Veranstaltungen Planung von Ausflügen, Freizeiten aktive Beteiligung an geschlechtsspezifischen Angeboten der parteilichen Mädchen*- und Jungen*arbeit auch anfallende Verwaltungstätigkeiten sowie hauswirtschaftliche und handwerkliche Betätigungen gehören zu Ihren Aufgaben. UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden zu arbeiten Lust auf Offene Kinder- und Jugendarbeit Humor und Eigeninitiative WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S11b zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung Georg Staudacher, Tel. 089-51 41 06 – 66 Bewerbungsschluss: 28.01.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/f63a4164121cc4f1df07485aa76f5c458ba6af7c Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogische Fachkraft / Erzieher*in Kindervilla Theresia Arbeitsbereich Kindergarten Arbeitsort Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 35 Stunden DEIN ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. DEIN ARBEITSPLATZ Die Kindertageseinrichtung Kindervilla Theresia () liegt zwischen den Stadtteilen Sendling und Schwanthalerhöhe und umfasst zwei Hort- und zwei Kindergartengruppen mit jeweils 25 Kindern. Die lebendige Einrichtung liegt in unmittelbarer Nähe der Grundschule an der Pfeuferstraße und hat Zugang zu großzügigen umliegenden Grünanlagen und Spielplätzen. Das Gebäude ist weitläufig und sehr gut ausgestattet. DEINE AUFGABENDu baust mit den Eltern eine tragfähige Bildungspartnerschaft auf. Du bietest gerne Angebote zur Sprachförderung an, förderst die Lust an der Bewegung und hast viele kreative Ideen, die du mit den Kindern umsetzt. Du sorgst gemeinsam mit dem Team für die Beteiligung von Kindern. Du leitest die Kindergartengruppe verantwortungsbewusst und arbeitest kollegial mit den Teammitgliedern zusammen. WAS UNS WICHTIG ISTDu hast eine abgeschlossene Berufsausbildung (Erzieher*in oder vergleichbare Ausbildung). Gemeinsam setzen wir BayKiBiG, BEP und die pädagogischen Leitlinien des KJR um. Du bist offen für ein vernetztes, teiloffenes Konzept. Du bringst gerne eigene Ideen ein und gestaltest mit Freude den Gruppenalltag mit. FREU DICH AUFeinen sicheren Arbeitsplatz mit Vergütung nach TVöD (EG S 8a), Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Arbeitsmarkt- und München-Zulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. interne Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. vielfältige Fortbildungsangebote und eine unterstützende pädagogische Fachberatung. leckere Mittagsverpflegung (meist mit hohem Bioanteil). vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger in unterschiedlichen Bereichen (Erlebnispädagogik, Medien, Nachhaltigkeit). die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten. Für weitere Informationen wende dich bitte an die Einrichtungsleiterin Tina Regber, Tel. 089-72 01 38 90. Bewerbungsschluss: 28.01.2025 Kita-Film https://vimeo.com/573951007 Zur Bewerbung https://bewerbermanagement.net/jobposting/71e4915e803f0b44a45b62e68f401e6294fb6bfc Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Jugendtreff Neuaubing Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Neuaubing Arbeitsbeginn 01.02.2025 Arbeitsumfang 15 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Jugendtreff Neuaubing () bietet 10- bis 18-jährigen Mädchen* und Jungen* vielfältige Angebote der Freizeitgestaltung. Mitbestimmung, geschlechtsspezifische Arbeit und Pädagogik der Vielfalt sind Schwerpunkte des Jugendtreffs, der auch mit vielen anderen sozialen Einrichtungen im Stadtteil kooperiert. Der Jugendrat hat eine lange Tradition im Haus. Schulbezogene Angebote im Jugendtreff im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGS) und in der nahegelegenen Mittelschule an der Wiesentfelserstr. (Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und JADE) werden von einem multiprofessionellen Team gestaltet. IHRE AUFGABENMitarbeit im Offenen Treff geschlechtsspezifische Jungenarbeit Mitbestimmung Kulturelle Vielfalt Unterstützung und Beratung der Jugendlichen sowie Bewerbungstraining UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation; alternativ Studierende ab dem 5. Semester mit mehr als 110 ECTS Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden zu arbeiten Sie sind engagiert, flexibel und teamfähig und kennen gängige PC-Software. Sie haben Erfahrungen und Kompetenzen in der offenen Arbeit mit Kindern. WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten Bezahlung nach TVöD in EG S11b (bei Studierenden erfolgt die Eingruppierung abhängig von den bereits erreichten ECTS, max. Arbeitszeit 20 Stunden) zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Züleyha Yilmaz, Tel. 089-871 42 42. Bewerbungsschluss: 27.01.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/8eec1b73d111ef962f1d091344fe8f429a50b3b6 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job von Kreisjugendring München-Stadt eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Kinder- und Jugendraum RIVA NORD Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Milbertshofen - Am Hart Arbeitsbeginn 15.03.2025 Arbeitsumfang 19,5 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Kinder- und Jugendraum RIVA NORD () ist eine kleine Einrichtung mit familiärem Charme, die an das Naturschutzgebiet „nördliche Münchner Heide“ angrenzt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren. Unsere Angebote neben dem Offenen Treff sind erlebnis- und umweltpädagogische Angebote, Ferienfahrten, Schulkooperationen, außerschulische Bildung, geschlechtsspezifische Arbeit und Partizipation, mobile Arbeit sowie Kooperationen im Stadtteil und Quartiersarbeit. IHRE AUFGABENPlanung und Durchführung von natur- und umweltpädagogischen Angeboten in Kooperation mit Schulen Gestaltung des Offenen Treffs mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung geschlechtsspezifische Arbeit Planung und Durchführung von Ferienfahrten und offenen Ferienangeboten Verwaltungstätigkeiten sowie administrative und organisatorische Aufgaben Planung von Veranstaltungen, Projekten, Ausflügen, Fahrten Kooperationen mit vorhandenen Institutionen, sozialen Diensten und freien Trägern im Stadtteil Mitwirkung in den relevanten Stadtteilgremien und Arbeitskreisen UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation, Studierende der Sozialen Arbeit ab dem 5. Semester wünschenswert sind Erfahrungen in den Bereich BNE, Umweltpädagogik und Outdoor-Aktivitäten interkulturelle, personale und kommunikative Kompetenz, Team- und Konfliktfähigkeit eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten Ressourcenorientierung und zielgerichtetes pädagogisches Handeln Identifikation mit dem Leitbild des KJR Offenheit und eine respektierende und wertschätzende Grundhaltung Humor, Flexibilität, Belastbarkeit Bereitschaft zur Arbeit in den Abendstunden sowie gelegentlich an Wochenenden WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten Bezahlung nach TVöD in EG S11b (bei Studierenden erfolgt die Eingruppierung abhängig von den bereits erreichten ECTS, max. Arbeitszeit 20 Stunden) zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Einrichtungsleiter Tom Droste, Tel. 089-18 92 31 63. Bewerbungsschluss: 27.01.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/0626a250b4134397d88b9621c74db3b4b84c4654 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogische Fachkraft / Erzieher*in Abt. Kindertageseinrichtungen Arbeitsbereich KitaE Arbeitsort München Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang bis 39 Stunden DEIN ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. DEIN ARBEITSPLATZ Der KJR ist Träger von acht mehrgruppigen Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 40 Gruppen. Wir betreuen derzeit 72 Kinder in 6 Krippen-, 475 Kinder in 19 Kindergarten- und 320 Kinder in 13 Hortgruppen. Alle Einrichtungen arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Sprach-, Bewegungsförderung, Integration, Partizipation und geschlechtsbewusste Arbeit sind inhaltliche Schwerpunkte unserer Einrichtungen. DEINE AUFGABENAls einrichtungsübergreifende Fachkraft unterstützt du die jeweiligen Teams kurz- bzw. mittelfristig bei Unterbesetzung, Krankheit und Mutterschutz. Du arbeitest in einer Krippen-, Kindergarten- oder Hortgruppe und gestaltest gemeinsam mit den Kolleg*innen den Tagesablauf und die pädagogischen Angebote. Du übernimmst gruppenübergreifende, allgemeine Dienste und arbeitest bei der Gestaltung von Spiel- und Bildungsangeboten in der jeweiligen Einrichtung mit. Du bringst deine Stärken und Interessen in der Arbeit mit Kindern ein. WAS UNS WICHTIG ISTDu bist Erzieher*in oder hast eine vergleichbare Ausbildung. Gemeinsam setzen wir BayKiBiG, BEP und die pädagogischen Leitlinien des KJR um. Du bist offen für ein vernetztes, teiloffenes Konzept. Du hast Freude an der Arbeit als mobile Einsatzkraft in unseren Kindertageseinrichtungen. Du gehst offen auf neue Kinder und Kolleg*innen zu, stellst dich gerne auf neue Situationen ein und bist engagiert, flexibel und verantwortungsbewusst. Du hast Lust, eine Vielfalt an Einrichtungen kennenzulernen und abwechslungsreiche Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen zu sammeln. FREU DICH AUFeinen sicheren Arbeitsplatz mit Vergütung nach TVöD (EG S 8a), Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Arbeitsmarkt- und Münchenzulage und einen hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. interne Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. vielfältige Fortbildungsangebote und eine unterstützende pädagogische Fachberatung. leckere Mittagsverpflegung (meist mit hohem Bioanteil). vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger in unterschiedlichen Bereichen (Erlebnispädagogik, Medien, Nachhaltigkeit). die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten. Für weitere Informationen wende dich bitte an die Abteilungsleiterin Birgit Stieler, Tel. 089-51 41 06 51. Bewerbungsschluss: 27.01.2025 Kita-Film https://vimeo.com/573951007 Zur Bewerbung https://bewerbermanagement.net/jobposting/304019ecf005acef0dbb6ead3d0891589480c079 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogische Ergänzungskraft / Kinderpfleger*in Kindervilla Drei Eichen Arbeitsbereich KitaE übergreifend Arbeitsort Schwabing-West Arbeitsbeginn 01.02.2025 Arbeitsumfang 35 Stunden DEIN ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. DEIN ARBEITSPLATZ Die Kindervilla Drei Eichen () liegt im Neubaugebiet „Ackermannbogen“ am Rande des Olympiageländes und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Als Medien-Kita ist digitale Bildung im Kindesalter ein Schwerpunkt unserer Arbeit; außerdem liegen uns die Themen Nachhaltigkeit und Chancengleichheit sehr am Herzen. Die Kindervilla Drei Eichen bietet insgesamt 145 Kindern (75 Kindergarten- und 70 Hortkindern) einen Ort zum Spielen, Forschen und Entdecken. Außerdem verfügen wir über zwei Einzelintegrationsplätze. DEINE AUFGABENDu förderst die Lust an der Bewegung und hast kreative Ideen, die du mit den Kindern in Form von Bildungsangeboten und Arbeitsgruppen umsetzt. Du sorgst gemeinsam mit der Gruppenleitung und dem Team für die Beteiligung von Kindern. Du baust mit den Eltern eine tragfähige Bildungspartnerschaft auf. Du arbeitest im Hort und im Kindergarten. Du unterstützt die Gruppenleitung und übernimmst mit ihr gemeinsam Verantwortung für deine Gruppe. Du hilfst den Kindern, ihre Selbstständigkeit zu entwickeln und zu stärken. Außerdem begleitest du sie bei den Hausaufgaben und ihrer persönlichen Entwicklung. WAS UNS WICHTIG ISTDu bist Kinderpfleger*in oder hast eine vergleichbare Ausbildung. Gemeinsam setzen wir BayKiBiG, BEP und die pädagogischen Leitlinien des KJR um. Wir arbeiten mit einem vernetzten, teiloffenen Konzept. Du hast Lust, dich einzubringen und mit uns gemeinsam den Alltag der Kinder zu begleiten. Du lebst mit uns zusammen unser teiloffenes Konzept. Du hast Spaß an gruppen- und bereichsübergreifenden Aktivitäten und Bildungsangeboten. FREU DICH AUFeinen sicheren Arbeitsplatz mit Vergütung nach TVöD (EG S4), Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes mit München-Zulage und hohem Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticktJob. interne Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. vielfältige Fortbildungsangebote und eine unterstützende pädagogische Fachberatung. leckere Mittagsverpflegung (meist mit hohem Bioanteil). vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger in unterschiedlichen Bereichen (Erlebnispädagogik, Medien, Nachhaltigkeit). ein offenes, kollegiales Team mit gutem Teamzusammenhalt. viele Gestaltungsmöglichkeiten. Für weitere Informationen wende dich bitte an den Einrichtungsleiter Tobias Böttcher, Tel. 089 / 45 21 17 85. Bewerbungsschluss: 27.01.2025 Kita-Film https://vimeo.com/573951007 Zur Bewerbung https://bewerbermanagement.net/jobposting/318a6dca74041976627b8e3e8e717b7124cdc2d2 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Spiel- und Begegnungszentrum (SBZ) Fideliopark Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Bogenhausen Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 39 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Das Spiel- und Begegnungszentrum (SBZ) Fideliopark () ist eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Unsere Angebote: Offener Treff, Gruppenangebote, Hausaufgabenbetreuung, außerschulische Bildung, Computer und Multimedia, geschlechtsspezifische Arbeit, Partizipation und integrative/inklusive Freizeitangebote. Ein Angebotsschwerpunkt liegt auf Ferienfahrten und Ferienmaßnahmen vor Ort. IHRE AUFGABENSie setzen gemeinsam mit dem Team attraktive Angebote um, die sich an den Bedarfen der Zielgruppe, den pädagogischen Leitlinien des KJR und den Zielvereinbarungen orientieren. Sie planen Angebote im Offenen Treff und führen diese durch. Sie begleiten Jugendliche bei der Selbstorganisation, planen und organisieren medienpädagogische Angebote, Sport- und Spielaktionen, Angebote im handwerklich-kreativen Bereich sowie weitere Projekte. Sie kümmern sich um die Organisation und Umsetzung von verschiedenen Angeboten in den Schulferien wie der Tagesbetreuung für (Grund-)Schulkinder, der Stadtranderholung und mehrtägigen Ferienmaßnahmen. UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation Sie verfügen über Erfahrungen und Kompetenzen in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie haben Kenntnisse in der Organisation von Verwaltungsabläufen. Selbständiges Arbeiten mit gängiger PC-Software und Kommunikationsmedien ist für Sie selbstverständlich. Sie verfügen über Verantwortungsbereitschaft, hohe Motivation, arbeiten selbständig, sind flexibel, kooperations- und teamfähig. Sie sind bereit, auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden zu arbeiten. Sie haben Fachwissen im Bereich der geschlechtsspezifischen Arbeit. Sie verfügen Sie über gute handwerkliche Fähigkeiten. Sie haben Kenntnisse in der Planung und Umsetzungen von öffentlichkeitsrelevanten Projekten und anderen Events. WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten. die Bezahlung nach TVöD in EG S11b zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Einrichtungsleiter Florian Sachs, Tel. 089-957 81 45. Bewerbungsschluss: 30.01.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/e5417f57b48f34b6a394c138dcba6fd41f06b47c Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogische Mitarbeiter*in Schulsozialarbeit Kooperative Ganztagsbildung Gustl-Bayrhammer-Straße Arbeitsbereich Grundschule Arbeitsort Freiham Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 25 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Die KJR-Tageseinrichtung der Kooperative Ganztagsbildung (KoGa) an der Grundschule Gustl-Bayrhammer-Straße „Gustl“ begleitet und betreut über 300 Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse nach Schulende in den Räumen der modernen Lernhausschule in Freiham. Mittagessen, Hausaufgabenbegleitung, Spiel, Sport und Freizeitaktivitäten gehören fest zur Tagesstruktur. Das KJR-Team und die Lehrkräfte arbeiten kooperativ und partnerschaftlich zusammen, die Kinder stehen dabei stets im Mittelpunkt. Die Schulsozialarbeiterinnen der Grundschule gehören zum KJR-Team am Standort, sie sind vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen, kompetente Begleiterinnen und aufmerksame Unterstützerinnen für alle Schüler*innen der fünfzügigen Grundschule. IHRE AUFGABENSie sind mit Ihrerm Kollegin für die Schulsozialarbeit nach § 11 SGB II gemeinsam mit der Schulleitung, der Leitung des KoGa und dem Lehrkräftekollegium zuständig. Eigenverantwortlich unterstützen Sie Kinder bei der Bewältigung ihres Alltags und ihrer Entwicklungsaufgaben sowie bei Konfliktlösungen. Sie beraten und unterstützen die Grundschulkinder, Sie sorgen für eine individuelle Förderung und stärken die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen. Sie organisieren und führen Gruppen- und Klassenprojekte durch, bieten Kindersprech-stunden an und wirken aktiv bei der Entwicklung eines Leitbildes der Schule mit. Sie setzen die pädagogischen Leitlinien des KJR um, kooperieren mit Fachkräften der Jugendhilfe, Beratungsstellen und Fachdiensten. Sie organisieren und führen Freizeitangebote durch. Sie sind für Einzelfallhilfe und Elternarbeit zuständig und übernehmen anfallende Verwaltungsarbeiten. Sie kooperieren kollegial mit dem Gesamtteam der Grundschule. UNSERE ERWARTUNGENSie haben ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit. Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten in schulbezogener Tätigkeit, in der Kinder- und Jugendarbeit und in der Fallarbeit. Sie können Verwaltungsabläufe organisieren und gängige PC-Software anwenden. Sie sind engagiert und teamfähig und bereit zur Teilnahme an Klassenfahrten sowie vereinzelten Wochenendseminaren. WIR BIETENWir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit angemessenem Verantwortungsspielraum und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD EG S12 zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. Sie können umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, regelmäßige Supervision, interne Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger nutzen. Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten. Möglichkeit einer leckeren Mittagsverpflegung in der Schulmensa Ihre Arbeitszeit beträgt während der Schulzeit 28,75 Stunden pro Woche, Urlaub und Mehrarbeitszeit werden während der Schulferien abgebaut. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Claudia Mayer, Tel. 089-233 646 80 Bewerbungsschluss: 25.01.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/7a005a1a6863e23b4c2140035e4d6894e05964eb Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Kinder- und Jugendtreff Mooskito Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Moosach Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 39 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Kinder- und Jugendtreff Mooskito () ist eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren. Die Angebote der Einrichtung sind: Offener Treff, geschlechtersensible Arbeit, schulbezogene Angebote, mobile Arbeit, medienpädagogische Arbeit, Netzwerkarbeit im Stadtteil und Schulsozialarbeit an der Grundschule am Amphionpark. IHRE AUFGABENSie setzen gemeinsam mit dem Team attraktive Angebote um, die sich an den Bedarfen der Zielgruppe, den pädagogischen Leitlinien des KJR und den Zielvereinbarungen orientieren. Sie arbeiten im Schwerpunkt der parteilichen geschlechtsspezifischen Arbeit mit Mädchen* mit und gestalten die Inhalte des Mädchen*nachmittags. Sie arbeiten aktiv im Offenen Treff und bei den strukturierten Angeboten mit, gestalten diese und sind Ansprechperson für die Besucher*innen. Sie gestalten die Angebote für die Schul-AG mit und führen diese durch. Sie arbeiten bei den Angeboten der mobilen Arbeit im Stadtteil Moosach mit. Sie übernehmen anfallende Verwaltungstätigkeiten (u.a. digitales Tagebuch, Abrechnungen, Berichtswesen). UNSERE ERWARTUNGENSie haben ein abgeschlossenes Studium Soziale Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation. Sie haben Erfahrungen und Kompetenzen in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind engagiert, arbeiten selbständig und eigenverantwortlich. Sie sind bereit, zur Arbeit an Samstagen, in den Abendstunden sowie bei Wochenendangeboten (ca 2x jährlich). Sie verfügen über organisatorisches Geschick, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Engagement und Teamfähigkeit und kennen gängige PC-Software. WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten diese Stelle ist als Elternzeitvertretung zunächst befristet bis 14.05.2025. Als großem Arbeitgeber ist es uns voraussichtlich möglich, Ihnen eine Anschlussbeschäftigung anzubieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten· die Bezahlung nach TVöD in EG S11b zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Mitarbeit in einem Arbeitsfeld mit großer Gestaltungsfreiheit in den Angeboten für die Zielgruppe. Arbeitskreise zu den Leitlinien des KJR München-Stadt, z.B. zur parteilichen Mädchen*arbeit· Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Karin Feige, Tel. 089-140 38 50. Bewerbungsschluss: 26.01.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/a309992a890cd382ee0e28a01ae4157cfc015fbb Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt Erzieher*in im Anerkennungsjahr Kinderhaus und Jugendtreff Harthof Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Harthof Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitsumfang 35 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Kinderhaus und Jugendtreff Harthof () sind eine stadtteilorientierte offene Einrichtung für Kinder, Teenager, Jugendliche und junge Erwachsene von 6 bis 21 Jahren im Münchner Norden. Die Angebote der Einrichtung sind der Offene Treff, außerschulische Bildung, Freizeit- und Ferienangebote, kreative Gestaltung mit digitalen Medien (Computer, Video, Fotografie), geschlechtsspezifische und interkulturelle Arbeit, themenbezogene Projekte im Stadtteil und Schulkooperationen. So gehören zum Angebotsspektrum auch schulbezogene Angebote wie die Offene Ganztagsschule (OGS) in Kooperation mit der Mittelschule an der Rockefellerstraße und die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Balthasar-Neumann Realschule. IHRE AUFGABENMitarbeit im Offenen Treff Mithilfe bei der Durchführung des Mittagstisches und der Hausaufgabenbetreuung für ca. 20 Kinder Unterstützung der ganzjährig stattfindenden mobilen Arbeit Mitarbeit bei regelmäßigen geschlechtsspezifischen Angeboten Einblick in vielfältige Aktionen im Rahmen der Schulkooperation, Aktionen im Stadtteil und Projektarbeit Möglichkeit zur Entwicklung und Durchführung eigener Angebote UNSERE ERWARTUNGENFreude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen motivierte Mitarbeit in einem sympathischen und engagierten Team WIR BIETENmonatliche Vergütung nach Tarif qualifizierte Anleitung Literaturzeit Möglichkeiten der trägerinternen Vernetzung Hohen Fahrtkostenzuschuss für das DeutschlandticketJob Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Einrichtungsleiter Miloš Srdic, Tel. 089-311 25 44. Bewerbungsschluss: 31.07.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/71cee4a2fc3a218ae5373bb16862777040b75917 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •