Wir, der Kreisjugendring München-Stadt (KJR), sind die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände in München und Träger von städtischen Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen. Seit unserer Gründung im Dezember 1945 vertreten wir die Interessen von Kindern und Jugendlichen und mischen uns in kommunalpolitische Themen ein, die sie betreffen.
Mehr als 660 Beschäftigte – überwiegend im pädagogischen Bereich – finden bei uns im KJR ein vielfältiges Arbeitsfeld mit unterschiedlichen Einsatzorten und vielen Fortbildungsangeboten. Für angehende pädagogische Fachkräfte bieten wir zahlreiche Praktikumsmöglichkeiten mit fundierter Anleitung. Für Studierende der Sozialen Arbeit gibt es attraktive Teilzeitstellen im Bereich der OKJA ab dem 5. Semester. In unserer Geschäftsstelle gibt es unterschiedliche Verwaltungsstellen und dort bilden wir auch in verschiedenen Ausbildungsberufen aus. KJR-weit bieten wir interessante Einsatzstellen für Freiwilligendienste (BFD, FSJ, FÖJ) an.
OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT
Kindertreffs, Abenteuerspielplätze, Jugendtreffs, Kultureinrichtungen – 50 Häuser im gesamten Stadtgebiet machen vielfältige Angebote: Musik, Tanz, Theater, Sport, Medienprojekte, Ausflüge und Ferienfahrten sind nur ein Ausschnitt aus dem attraktiven Freizeitprogramm. Darüber hinaus gibt es Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung, manche Einrichtungen bieten Offene Ganztagsschule (OGS) an, es gibt Unterstützung beim Übergang Schule – Beruf, Bildungs- und Kursangebote, Gesundheitstipps und noch vieles mehr, um sich aufs Leben vorzubereiten. Viele unserer Einrichtungen sind im Bereich Schulsozialarbeit an benachbarten Schulen aktiv.
KINDERTAGESBETREUUNG
Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte und eine Einrichtung der Kooperativen Ganztagsbildung – das Spektrum der Kindertagesbetreuung im KJR ist groß, allen gemeinsam ist die individuelle Förderung der Kinder. Sprachliche, kulturelle und ästhetische Bildung, freies Spiel, Gesundheit, Partizipation und Integration sind uns wichtig. Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und vermitteln Werte.
PROJEKTE
Für Themen und Lebensbereiche, die uns sehr am Herzen liegen, haben wir spezielle Fachstellen eingerichtet, z.B. Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Inklusion, Unterstützung von Jugendlichen beim Berufseinstieg, Auseinandersetzung mit Demokratie und Geschichte und viele weitere. Außerdem sammelt unser Projekt „Hilfe für Kids“ Spenden, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die unsere Einrichtungen und Verbände besuchen, die Teilnahme an vielfältigen Angeboten zu ermöglichen.
VIELFALT IM KJR
Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Freizeittreff Freimann Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Freimann Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 39 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Freizeittreff Freimann () ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Von Dienstag bis Samstag findet ein Offener Treff mit Angeboten statt. Schwerpunkte der Einrichtung sind: geschlechtsspezifische, partizipatorische und interkulturelle Arbeit, Medienpädagogik, politische Bildung, Nachhaltigkeit, stadtteilorientierte Serviceangebote sowie schulbezogene und berufsbezogene Arbeit. Zwei unserer Mitarbeiter*innen sind im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Grundschule an der Burmesterstraße beschäftigt. IHRE AUFGABENGemeinsam mit den Kolleginnen sowie den Besucherinnen gestalten Sie den Offenen Treff, der sich an den Bedarfen der Zielgruppe, den Schwerpunktthemen der Einrichtung und den pädagogischen Leitlinien des KJR orientiert. Sie bringen Ihre Interessen und Kenntnisse in die Angebote der Einrichtung ein. Sie unterstützen unsere Besucher*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie sind interessiert an der Übernahme des Schwerpunktes Medienpädagogik. Sie sind verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit und die Social-Media-Kanäle der Einrichtung. Gemeinsam mit den Kolleg*innen setzen Sie die Angebote in den Arbeitsschwerpunkten und die damit verbundenen Zielvereinbarungen um. Sie übernehmen die notwendigen Organisations- und Verwaltungsaufgaben. UNSERE ERWARTUNGENSie verfügen über Erfahrungen und Kompetenzen in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie realisieren gemeinsam mit den Kolleg*innen attraktive Angebote in Ihren Schwerpunktbereichen und im Offenen Treff. Sie engagieren sich bei der Organisation und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen. Sie haben Vorkenntnisse und Interesse an medienpädagogischer Arbeit. Sie verfügen über hohes Engagement und Selbständigkeit bei der Übernahme von Aufgaben, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit. Sie verfügen über Kenntnisse in der Organisation von Verwaltungsabläufen mit gängiger PC-Software und Kommunikationsmedien. Sie haben eine reflektierte Haltung zu den Themen Umwelt, Gesundheit und Ernährung. Sie haben die Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden und in den Ferien zu arbeiten. Samstag ist ein regelmäßiger Öffnungstag der Einrichtung. Ein Führerschein der Klasse B wäre wünschenswert. WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S11b mit Münchenzulage und zahlreichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes sowie einem hohen Fahrtkostenzuschuss. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Michaela Mösl, Tel. 089-323 33 42 Bewerbungsschluss: 05.04.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/f2720d08b179bbd9c513e7c6ca9f662e63a6ba95 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Freizeittreff Freimann Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Freimann Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 19,5 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Freizeittreff Freimann () ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Von Dienstag bis Samstag findet ein Offener Treff mit Angeboten statt. Schwerpunkte der Einrichtung sind: geschlechtsspezifische, partizipatorische und interkulturelle Arbeit, Medienpädagogik, politische Bildung, Nachhaltigkeit, stadtteilorientierte Serviceangebote sowie schulbezogene und berufsbezogene Arbeit. Zwei unserer Mitarbeiter*innen sind im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Grundschule an der Burmesterstraße beschäftigt. IHRE AUFGABENGemeinsam mit den Kolleginnen sowie den Besucherinnen gestalten Sie den Offenen Treff, der sich an den Bedarfen der Zielgruppe, den Schwerpunktthemen der Einrichtung und den pädagogischen Leitlinien des KJR orientiert. Sie bringen Ihre Interessen und Kenntnisse in die Angebote der Einrichtung mit ein. Sie unterstützen den Schwerpunkt der geschlechtsspezifischen Arbeit mit Mädchen* und unterstützen unsere Besucher*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie haben Erfahrungen und Kompetenzen in der Jugendkulturarbeit und führen Projekte zu den relevanten Themen durch. Gemeinsam mit den Kolleg*innen setzen Sie die Arbeitsschwerpunkte und Zielvereinbarungen der Einrichtung um. Sie übernehmen die notwendigen Organisations- und Verwaltungsaufgaben. UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation, alternativ Studierende der Sozialen Arbeit ab dem 5. Semester mit mindestens 110 ECTS. Sie verfügen über Erfahrungen und Kompetenzen in der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie realisieren gemeinsam mit den Kolleg*innen attraktive Angebote in Ihren Schwerpunkten, die sich an den Bedarfen der Zielgruppen, den pädagogischen Leitlinien des KJR München-Stadt und den Zielvereinbarungen orientieren. Sie engagieren sich bei der Organisation und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen. Sie haben ein hohes Interesse an geschlechtsspezifischer Arbeit. Engagement und Selbständigkeit bei der Übernahme von Aufgaben, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit. Sie verfügen über Kenntnisse in der Organisation von Verwaltungsabläufen mit gängiger PC-Software und Kommunikationsmedien. Sie haben eine reflektierte Haltung zu den Themen Umwelt, Gesundheit und Ernährung. Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden und in den Ferien zu arbeiten. Samstag ist ein regelmäßiger Öffnungstag der Einrichtung. Ein Führerschein der Klasse B wäre wünschenswert. WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S11b (bei Studierenden erfolgt die Eingruppierung abhängig von den ECTS, max. Arbeitszeit 19,5 Stunden) mit Münchenzulage und zahlreichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes sowie einem hohen Fahrtkostenzuschuss. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Michaela Mösl, Tel. 089-323 33 42 Bewerbungsschluss: 06.04.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/d83bb17f1772e7977a7d6de104c1274b3c5a3794 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt Freiwilligenjahr als BFD/FSJ/FÖJ Jugendtreff am Biederstein Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Schwabing Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitsumfang Vollzeit IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Jugendtreff am Biederstein () ist nahe der Münchner Freiheit. Angebote für 12- bis 19-Jährige sind neben den Standards der OKJA die außerschulische Bildung und die Peer-to-Peer-Education. Schwerpunkt ist die Förderung von Partizipation durch Methoden der Jugendkultur. Der Offene Treff bietet ein attraktives Foyer mit Galerie und Klavier, drei Etagen mit Tanzräumen, Band- und Musikraum sowie ein Tonstudio. Ein Saal steht für Workshops und Veranstaltungen zur Verfügung, daneben gibt es eine Graffitiwand, einen Streetball-Platz und einen Garten. Der Jugendtreff ist „Gut Drauf“ (BZgA) zertifiziert. Öffentliche Plätze werden für Jugendkultur-Events genutzt, Freiflächen für Graffiti- und StreetArt-Projekte erschlossen. Die Arbeitsweise basiert auf dem Prinzip des Empowerments. Gendermainstream ist eine durchgängige Leitlinie. IHRE AUFGABENMitarbeit im täglichen Offenen Treff - Kennenlernen unterschiedlicher Zielgruppen bis Service und Bereitstellung von Tanzräumen, Getränke und Essenverkauf Mitarbeit bei Jugendkultur-Projekten und –Veranstaltungen, sportlichen Angeboten, Ausflügen, Konzerte und Ausstellungen Mitarbeit bei kleinen administrativen Verwaltungsaufgaben UNSERE ERWARTUNGENInteresse an der Offenen Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen im Alter von 12 bis 19 Jahre Interesse am Arbeitsbereich Offener Jugendarbeit EDV Kenntnisse Flexibilität, Teamarbeit, Bereitschaft zur Arbeit Dienstag bis Samstag bis abends 20 Uhr WIR BIETENinteressanten und vielfältigen Einsatz in unserer Einrichtung, wobei eigene Interessen der Freiwilligen bei der täglichen Arbeit berücksichtigt und gefördert werden qualifizierte Anleitung während des gesamten Einsatzes Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Patricia Herzog, Tel. 089-34 37 76 Bewerbungsschluss: 15.07.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/c630239ae340abb2658f9ee8b97ce7e5a6ddd8a0 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job von Kreisjugendring München-Stadt eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Kreisjugendring München-Stadt Erzieher*in im Anerkennungsjahr Gleis 24 – Ernas Jugendkulturcafé Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Pasing-Obermenzing Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitsumfang 35 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Gleis 24 () ist eine offene Einrichtung für junge Menschen von 10 bis 27 Jahren. Neben einem Café für den Offenen Treff gibt es einen Mehrzweckraum/Saal für sportliche und jugendkulturelle Aktivitäten und weitere attraktive Räume. Angebotsschwerpunkte sind der Offene Treff, außerschulische Bildung, Nachhaltigkeit, Förderung von Nachwuchsbands und jugendkulturelle Veranstaltungen, handwerklich-kreative und medienpädagogische Angebote, themenbezogene Projekte im Stadtteil, sportliche Aktivitäten sowie Ferienangebote. IHRE AUFGABENMitarbeit im Offenen Treff und Mithilfe im Café-Bereich Mitarbeit bei gezielten pädagogischen Aktionen, z.B. Sport-, Medien-, Kreativ- und musikalische Angebote Mitwirkung bei Konzerten und kulturellen Veranstaltungen Unterstützung bei Verwaltungstätigkeiten Teilnahme an Ausflügen, Turnieren und verschiedenen Angeboten Initiierung und Übernahme eines kleinen eigenständigen inhaltlichen Projekts (z.B. im Bereich Musik, Tanz, kreatives Gestalten, Nachhaltigkeit) im Verlauf des Praktikums Mitwirken und Kennenlernen von Vernetzungsgremien UNSERE ERWARTUNGENFreude an der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Offenheit für Besucher*innen und Interesse an ihren Lebenslagen Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Interesse an kulturellen Angeboten Bereitschaft eigenverantwortlich kleine Aktivitäten durchzuführen selbständige, reflektierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Flexibilität, Teamarbeit und Bereitschaft zur Arbeit am Abend und an Wochenenden PC-Grundkenntnisse (Word, Internetrecherche) WIR BIETENmonatliche Vergütung nach Tarif qualifizierte Anleitung Literaturzeit Möglichkeiten der trägerinternen Vernetzung Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Birgit Kehr, Tel. 089-82 08 98 16. Bewerbungsschluss: 31.07.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/98d18f0f73c74e7d711d345871de6b0c8704ba54 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt Erzieher*in im Anerkennungsjahr Freizeittreff Lerchenauer Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Lerchenau Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitsumfang 35 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Freizeittreff Lerchenauer () liegt in der Nähe des Lerchenauer Sees und bietet Offene Kinder- und Jugendarbeit für 6- bis 19-Jährige. Die Angebotsschwerpunkte sind der Offene Treff, geschlechtsspezifische Arbeit, schulbezogene Angebote und außerschulische Jugendbildung sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Daneben gibt es eine Kooperation mit der benachbarten Mittelschule Toni-Pfülf-Straße in den Bereichen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), JADE und Schulsozialarbeit. IHRE AUFGABENMitarbeit und Gestaltung der pädagogischen Arbeit im Offenen Treff mit Kindern, Teenagern und Jugendlichen Mitarbeit bei all unseren anderen Angeboten, wie bspw. der Schülerinnen-Gruppe oder der geschlechtsreflektierten Arbeit mit Mädchen oder Jungen* Unterstützung bei der Gestaltung und Durchführung von Ferien- und Schulklassenprogrammen (z.B. München-Rallye) UNSERE ERWARTUNGENEngagement für die Arbeit im Offenen Treff engagierte Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Ambitionen im kreativen, gestalterischen oder auch im sportlichen Bereich Bereitschaft zur Arbeit auch in den Abendstunden und am Wochenende Übernahme kleiner Aufgaben im administrativen Bereich WIR BIETENmonatliche Vergütung nach Tarif qualifizierte Anleitung Literaturzeit Möglichkeiten der trägerinternen Vernetzung Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Eva Staudinger, Tel. 089-150 11 19. Bewerbungsschluss: 31.07.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/ab1c616955649e4c831869c086eb1cfd825cbf22 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt Erzieher*in im Anerkennungsjahr Abenteuerspielplatz Hasenbergl - ABIX Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Feldmoching-Hasenbergl Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitsumfang 35 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Abenteuerspielplatz ABIX () ist eine offene Freizeiteinrichtung, die Dienstag bis Samstag für Kinder von 6 bis 13 Jahren geöffnet hat. Auf dem 12.000 qm großen Gelände befinden sich neben einem Spielhaus u.a. selbstgebaute Hütten, eine Lagerfeuerstelle und ein großes Spielschiff. Schwerpunkte unserer Einrichtung sind: Offener Treff, Bauspielbereich, Mittagstisch und Lernförderung. IHRE AUFGABENMitarbeit im Offenen Treff Mitarbeit bei gezielten pädagogischen Aktivitäten, z.B. bei Sport-, Spiel-, Medien-, Kreativ- und geschlechtsspezifischen Angeboten Mithilfe bei der Organisation, Durchführung und Reflexion von Turnieren und Workshops aller Art Unterstützung bei Büroorganisation und Verwaltungstätigkeiten Planung und Durchführung von Angeboten für die Besucher*innen (in Absprache und mit Unterstützung mit dem pädagogischen Team) Einblicke in alle Schwerpunkte der Einrichtung pädagogische Betreuung, Anleitung und Beratung im Offenen Treff Mitarbeit auf dem Abenteuerspielplatz und im Bauspiel- und Outdoor-Bereich, der Kinderküche und dem Kinderspielhaus sowie in der Lernförderung Mitarbeit und Mitplanung aller Aktivitäten des ABIX (Ausflüge, Projekte) Einblicke in administrative Tätigkeiten Einblicke in Vernetzungsgremien und Arbeitskreise UNSERE ERWARTUNGENFreude an der Arbeit mit Kindern und Teenies Flexibilität, Teamarbeit und die Bereitschaft zur Arbeit am Abend und an Wochenenden Computerkenntnisse und Fähigkeiten im sportlichen, spielerischen und kreativen Bereich sind von Vorteil Interesse und Engagement bei alltäglichen Aufgaben und besonderen Angeboten Freundlichkeit und Zuverlässigkeit selbständige, reflektierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Engagement und Offenheit bei der Arbeit mit der Zielgruppe Bereitschaft, kleinere Aufgaben verantwortungsvoll zu übernehmen Bereitschaft zur Planung und Umsetzung von eigenen pädagogischen Angeboten WIR BIETENmonatliche Vergütung nach Tarif qualifizierte Anleitung Literaturzeit Möglichkeiten der trägerinternen Vernetzung Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin Helene Jirak, Tel. 089-314 11 45. Bewerbungsschluss: 31.07.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/bd32f1e46d66e1db1ba56c6ea132ad9a70c84afc Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt pädagogischer Mitarbeiterin Der Club – Kinder- und Jugendzentrum Hasenbergl Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Feldmoching-Hasenbergl Arbeitsbeginn ab sofort Arbeitsumfang 39 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Club Kinder- und Jugendzentrum Hasenbergl () ist ein stadtteilorientierter, vielseitiger, lebendiger Kinder- und Jugendtreff. Die pädagogischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bewegung und Sport, kreatives Gestalten, neue Medien und jugendkulturelle Veranstaltungen, geschlechtsspezifische Arbeit sowie schulbezogene Angebote. Ergänzt wird die Palette durch mobile Aktionen im Stadtteil, Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen sowie Raumüberlassungen und Fremdnutzung. IHRE AUFGABENattraktive bedarfsorientierte Angebote zusammen mit dem Team umsetzen schwerpunktmäßige Arbeit in den Nachmittags- und Abendstunden im gut besuchten Offenen Treff der Einrichtung Sie initiieren Spielangebote oder andere niederschwellige Freizeitaktivitäten, in dem Sie Bedarfe der Besucher*innen erkennen und auf diese eingehen. Gemeinsam entwickeln Sie mit den Kolleg*innen Projekte und Veranstaltungen Planung von Ausflügen, Freizeiten aktive Beteiligung an geschlechtsspezifischen Angeboten der parteilichen Mädchen*- und Jungen*arbeit auch anfallende Verwaltungstätigkeiten sowie hauswirtschaftliche und handwerkliche Betätigungen gehören zu Ihren Aufgaben. UNSERE ERWARTUNGENabgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden zu arbeiten Lust auf Offene Kinder- und Jugendarbeit Humor und Eigeninitiative WIR BIETENeinen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten die Bezahlung nach TVöD in EG S11b mit Münchenzulage und zahlreichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes sowie einem hohen Fahrtkostenzuschuss. umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung Georg Staudacher, Tel. 089-51 41 06 – 66 Bewerbungsschluss: 09.04.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/5b459bc82e6c70a8aa5dccede28f14045fcc3430 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt Hochschulpraktikant*in Jugendverbandsarbeit Arbeitsbereich verbandliche Jugendarbeit Arbeitsort KJR-Geschäftsstelle Arbeitsbeginn Wintersemester 2025/2026 Arbeitsumfang 39 Stunden IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Die Geschäftsstelle des Kreisjugendring München-Stadt liegt zentral in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Haltestelle Theresienwiese (U4/U5). Sie sind überwiegend in der Abteilung Junges Engagement im Team Jugendverbandsarbeit eingesetzt. IHRE AUFGABENfachlicher Service und Beratung für die verbandliche Jugendarbeit in München administrative Tätigkeiten im Rahmen der finanziellen Förderung der Jugendverbände Organisation und Durchführung von Aus- und Fortbildungen für Engagierte in den Jugendorganisationen Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Social Media Gremienarbeit im Bereich der Jugendverbandsarbeit (Vollversammlung des KJR, Ausschüsse) Mitarbeit bei der Planung und Durchführung jugendpolitischer Aktionen und Projekte Unterstützung bei büroorganisatorischen Tätigkeiten Mitarbeit und Hilfe im Bereich der abteilungsinternen Materiallogistik (z.B. für fachliche Veranstaltungen) Telefondienst UNSERE ERWARTUNGENEDV-Kenntnisse Social-Media-Kenntnisse Bereitschaft zur Arbeit am Abend und am Wochenende Ortskenntnisse Hilfreich sind Erfahrungen in der verbandlichen Jugendarbeit und grundlegende Kenntnisse im Bereich der Jugendringe WIR BIETENmonatliche Vergütung in Höhe von 600 Euro qualifizierte Anleitung Literaturzeit Möglichkeiten der trägerinternen Vernetzung Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kathrin Bautz Tel. 089 45 20 553-22 Bewerbungsschluss: 31.08.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/bdefc9f745eccc57388aff4130c95a66c62589cc Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt Freiwilligenjahr als BFD/FSJ/FÖJ KJR-Geschäftsstelle Arbeitsbereich Verwaltung Arbeitsort KJR-Geschäftsstelle Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitsumfang Vollzeit IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Das moderne Büro in der Geschäftsstelle des Kreisjugendring München-Stadt liegt zentral in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Haltestelle Theresienwiese (U4/U5). IHRE AUFGABENexterner und interner Postdienst Büromaterialausgabe Sitzungsvor- und nachbereitung Mitarbeit bei Großversänden und Kopieraufträgen kleinere Hausmeistertätigkeiten Beteiligung an Teambesprechungen UNSERE ERWARTUNGENSpaß am selbständigen Arbeiten Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit WIR BIETENeinen interessanten und vielfältigen Einsatz in unserer Einrichtung, wobei eigene Interessen der Freiwilligen bei der täglichen Arbeit berücksichtigt und gefördert werden eine qualifizierte Anleitung während des gesamten Einsatzes Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Teamleiterin Doris Di Sancarlo, Tel. 089-51 41 06 21 Bewerbungsschluss: 15.07.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/9b442afa294ccc644e0b949ece950f6039a1ac17 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •
Kreisjugendring München-Stadt Freiwilligenjahr als BFD/FSJ/FÖJ Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen Arbeitsbereich OKJA Arbeitsort Ramersdorf-Perlach Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitsumfang Vollzeit IHR ARBEITGEBER Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. IHR ARBEITSPLATZ Der Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen mit seinem Spielhaus () ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für 6- bis 13-Jährige. Wir bieten den jungen Menschen vielfältige Spielräume und Lernfelder und fördern lebenspraktische Fähigkeiten, verantwortungsvolles Handeln, Kreativität und Gesundheitsbewusstsein. Der pädagogische Betrieb findet ganzjährig überwiegend im Freien auf dem Gelände statt. Während des Schuljahrs finden vormittags Schulklassenprojekte statt. IHRE AUFGABENÜbernahme von einfachen Verwaltungstätigkeiten Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter*innen in der Offenen Arbeit und bei Schulklassenprojekten Mitarbeit bei der Instandhaltung des Bauspielplatzes UNSERE ERWARTUNGENhandwerkliche Kenntnisse und Geschick Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit Bereitschaft zur Arbeit in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden Bereitschaft zur Mitarbeit bei Ferien- und Wochenendfahrten mit Übernachtungen WIR BIETENeinen interessanten und vielfältigen Einsatz in unserer Einrichtung, wobei eigene Interessen der Freiwilligen bei der täglichen Arbeit berücksichtigt und gefördert werden eine qualifizierte Anleitung während des gesamten Einsatzes Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Einrichtungsleiter Matthias Fleischmann, Tel. 089-670 11 31. Bewerbungsschluss: 15.07.2025 https://bewerbermanagement.net/jobposting/72bc0a2fec15423d897e703d141ce1885b980276 Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •