Tätigkeitsbereich:
Landwirte/-wirtinnen haben die Aufgabe, pflanzliche und tierische Produkte zu erzeugen und diese zu verkaufen. Mögliche Produktionsbereiche sind beispielsweise der Acker-, Obst-, Wein-, Hopfen-, Gemüse- oder Waldbau, die Grünlandnutzung, die Rindvieh-, Schweine- oder Geflügelhaltung. Sie bedienen, überwachen und warten Maschinen, Geräte und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Abhängig vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeiten sie den Boden, wählen Saatgut aus, düngen, schützen und pflegen die Pflanzen. Nach der Ernte lagern oder konservieren sie die Erzeugnisse oder vermarkten sie direkt. Füttern, Tränken, Pflegen der Nutztiere und das Reinigen der Ställe gehören zu den Tätigkeiten in der tiergerechten Tierhaltung. Betriebswirtschaftliche Aufgaben wie Buchführung, Kalkulieren, die ständige Beobachtung technischer Neuerungen, das Handhaben von Werkzeugen und Maschinen und die Durchführung von Instandsetzungsarbeiten gehören auch zu ihren Aufgaben. Bei allen Arbeiten beachten sie die Bestimmungen des Umwelt- und Tierschutzes.
Auskünfte:
Die Ämter für Landwirtschaft und Ernährung erteilen genaue Auskunft über Voraussetzungen und Durchführung der Ausbildung, über Ausbildungsbetriebe und über Berufsmöglichkeiten in der Landwirtschaft.
Zum Ausbildungsbeginn 01.09.2021 suchen wir Dich als
Auszubildender Landwirt (m/w/d)
Ausbildungsinhalte:
Im 1. Ausbildungsjahr:
Im 2. Ausbildungsjahr:
Im 3. Ausbildungsjahr:
Weiterbildung/Fortbildung:
Schulische Voraussetzungen: Mind. qualifizierender Mittelschulabschluss ; Berufsgrundschuljahr (BGJ) erforderlich (Ausnahme: Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung)
Persönliche Voraussetzungen: körperliche Belastbarkeit; technisches Verständnis; Vorliebe für wechselnde, insgesamt aber überschaubare und wiederkehrende Arbeiten (vielfältige von Hand auszuführende Einzelarbeiten, z.B. Warten, Pflegen und Reparieren von Maschinen, Geräten, Einfriedungen, Gebäuden; Fütterung, Tierpflege); selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten; Interesse an Vorgängen in der Natur, an Pflanzen und Tieren, an biologischen Sachverhalten; Neigung zum Leben in ländlicher Umgebung und in der dörflichen Gemeinschaft; Bereitschaft auch am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten
Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Ausbildungsstandorte: Freising-Weihenstephan
Arbeitgeber
Technische Universität München - Ausbildungszentrum
Benefits |
---|